Publikationen
Artikel
Bücher
Beiträge in Herausgeberwerken
Interviews, Vorträge und Präsentationen
Kipman. U. (2024, Juli). Motorik und Wahrnehmung in der Primarstufe fördern. Vortrag am Grazer Grundschulkongress. 2024. Graz.
Kipman, U. (2024., Juli). Die Störung des Problemlösens und der Konzeptbildung erkennen und fördern im Unterricht. Vortrag am Grazer Grundschulkongress. 2024. Graz.
Kipman. U. (2024, Juni). Warum rätseln wir so gerne? Radiointerview mit WDR5 : https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/index.html
Kipman, U. (2024, Juni). Ergebnisse aus der Transgenderforschung. Vortrag am BGYM Hallein. 2024. Hallein.
Kipman, U. (2024, Juni). Diagnostik von Lern- , Verhaltens- und Entwicklungsstörungen / Herausforderungen in der Transgenderdiagnostik. Vortrag im Rahmen des ECHA-Lehrgangs. 2024. Linz.
Kipman, U. (2024, Juni). Kindeswohlgefährdung – rechtliche, psychologische und pädagogische Aspekte. Vortrag bei der Heilpädagogischen Familien GmbH. 2024. Innsbruck.
Kipman, U. (2024, Juni). Diagnostika zur Feststellung von Lern- und Verhaltensstörungen. Vortrag für die ÖAP. 2024. Salzburg.
Kipman, U. (2024, Juni). Änderungen im Bereich des Erwachsenenschutzrechts. Vortrag für die ÖAP. 2024. Online.
Kipman, U. (2024, Mai). Intelligenzdiagnostik. Vortrag für die ÖAP. Graz.
Kipman, U. (2024, April). ICD-11. Die neue Definition von Persönlichkeitsstörungen. Vortrag beim VPA-Kongress 2024. Linz.
Kipman, U. (2023, Dezember). Intelligenzdiagnostik, standardisierte Verfahren. Vortrag im Rahmen des Hochschullehrgangs Schulmanagement und Begabungsförderung. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (2023, November). Potenzialanalyse – Neigungen & Eignungen. Was kann die Potenzialanalyse leisten? Interview mit Academic World. Abrufbar unter https://academicworld.net/karriere-ratgeber/potenzialanalyse-professoren-kipman-kanning/
Kipman, U. (2023, November). Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik bei Kleinkindern. Vortrag beim Kindergartenaktionstag. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (2023, November). Problemlösen lernen. Vortrag am 2. Aktionstag der Bildungsregion Gmunden-Vöcklabruck.
Kipman, U. (2023, November). Innovative Methoden und (multimediale) Vermittlungsprozesse. Diskutantin bei der Interdiko-Fachtagung 2023. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (2023, Oktober). Diagnostik von Angststörungen. Vortrag auf der VPA-Kindertagung 2023 „Angsthäschen und Löwenmut“. Linz, Österreich.
Kipman, U. (2023, Oktober). Theoretische Grundlagen der Begabungsforschung. Vortrag im Rahmen des ECHA-Lehrgangs. Linz, Österreich.
Kipman, U. (2023, September). Mathematik in der Anwendung: Problemlösen, Gleichungen lösen, Gleichungssysteme lösen, wozu? Vortrag am BWI-Camp an der Fachhochschule Salzburg. Salzburg, Österreich.
Kipman, (2023, Juni). Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen (Bindung, Beziehung, neuropsychologische Verfahren). Vortrag für die Österreichische Akademie für Psychologie. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (Mai, 2023) Handlungsoptionen bei Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext. Vortrag im Rahmen des Gender Diversity Schwerpunkts an der Universität Salzburg. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (Mai, 2023). Persönlichkeitsstörungen / Profile – Differentielle Psychologie. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Differentielle Psychologie. Salzburg, Österreich.
Kipman, (2023, März). Kognitive Testungen bei Kindern und Jugendlichen. Vortrag für die Österreichische Akademie für Psychologie. Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (2023, Januar). Fakt oder Fake: Multitasking. Sind Frauen darin wirklich besser als Männer? Interview mit Bayern 3. Abrufbar unter https://www.bayern3.de/sind-frauen-besser-beim-multitasking-als-maenner.
Kipman, U. (2023, Januar). Aufgaben gleichzeitig erledigen? Warum wir alle kein Multitasking können. Interview mit dem ZDF. Abrufbar unter https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/multitasking-produktivitaet-konzentration-digitalisierung-100.html.
Kipman, U. (2022, November). Einfluss von Unterricht auf das komplexe und kollaborative Problemlösen bei Schülerinnen und Schülern. Pädagogische Hochschule Salzburg, Salzburg. Österreich.
Kipman, U. (2022, Juli). Learning and Teaching for Tomorrows World – Einfluss von Unterricht und anderen Kontextvariablen auf das komplexe Problemlösen. Universität Graz, Graz, Österreich.
Kipman, U. (2021, November). Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Vortrag gehalten für die österreichische Akademie für Psychologie. Akademie für Psychologie, Wien, Österreich.
Kipman, U. (2021, Juli). Semi-professionelle Diagnoseverfahren. Vortrag für die PH Oberösterreich im Rahmen des ECHA-Lehrgangs. PH Oberösterreich, Linz, Österreich.
Kipman, U. (2021, Juli). ADHS bei Kindern. Diagnose- Behandlung – Fördermöglichkeiten. Vortrag gehalten für die österreichische Akademie für Psychologie. Akademie für Psychologie, Wien, Österreich.
Kipman, U. (2020, September). Materialien für das Gespräch mit Kindern und Jugendlichen. Vortrag gehalten für die österreichische Akademie für Psychologie. Akademie für Psychologie, Wien, Österreich.
Kipman, U. (2020, August). ADHS, Asperger und andere Störungen diagnostizieren. Vortrag gehalten für die österreichische Akademie für Psychologie. Akademie für Psychologie, Innsbruck, Österreich.
Kipman, U. (2020, August). Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik. Vortrag gehalten für die österreichische Akademie für Psychologie. Akademie für Psychologie, Salzburg, Österreich
Kipman, U. (2020, Februar). Ist es wirklich ADHS? Vortrag gehalten bei der Tagung „Gesund und erfolgreich Schule leben“, Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich.
Kipman, U. (2020, Februar). Förderdiagnostik und Förderung bei Schwierigkeiten im nicht-sprachlichen Bereich. Vortrag gehalten am Bildungsstandardstag, Pädagogische Hochschule Wien, Österreich.
Kipman, U. (2019, Oktober). Schulwahl – Hilfe von den Eltern, Fehlentscheidungen und Umstieg. Interview mit den SN. Abrufbar unter https://www.sn.at/karriere-ratgeber/fort-weiterbildung/schulwahl-hilfe-von-den-eltern-fehlentscheidungen-und-umstieg-78176152.
Kipman, U. (2019, April). Complex problem Solving – Do personality traits matter? Gehalten auf der 3rd Global Conference for Educational Research (Florida, USA).
Kipman, U. (2018, April). A new model for dynamic problem solving. Gehalten auf der 2nd Global Conference for Educational Research (Nevada, USA).
Martinek, D., Carmignola, M., Kipman, U. & Keller, J. (2017, August). Motivational orientations, psychological needs and perceived autonomy support in teacher training, gehalten auf der 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (Finnland).
Martinek, D., Keller, J., Kipman, U. & Carmignola, M. (2017, August). Motivational orientations in teacher education, gehalten auf der 17th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction (Finnland).
Kipman, U. (2016, November). Der Einfluss emotionaler Intelligenz auf Problemlöseprozesse, gehalten auf der International Conference on Emotional Intelligence in Organizations 2016 (Salzburg).
Kipman, U. (2016, Juni). MOCASE – Motives, Causality orientation and self-regulation. Vortrag, gehalten auf der 6th International Conference on Self-Determination Theory. Victoria (Kanada).
Kipman, U. (2016, April). Kombinatorik in der (Grund)schule. Problemlösekompetenzen früh und spielerisch fördern. Vortrag am 2. Tag der Forschung. Salzburg.
Kipman, U. (2015, Juli). Semiprofessionelle Diagnoseverfahren. Vortrag am ECHA Lehrgang 2015 an der PH Oberösterreich. Linz.
Kipman, U. (2015, März). Soziale Ungleichheit und Leistungsdifferenzen von Jugendlichen: Potenziale und Fallstricke von Mehrebenenanalysen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Empirische Zugänge zu Bildungsprozessen“. Klagenfurt.
Kipman, U. (2015, März). Mathematik und Geschlecht. Vortrag präsentiert auf der Tagung der Fachkoordinatoren in Fach Mathematik. Salzburg.
Kipman, U. (2014, April). Statistik KIDS – Förderung kindlicher Stochastikfähigkeiten. Poster und Vortrag präsentiert im Rahmen der der langen Nacht der Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Salzburg.
Kipman, U. (2014, März). Statistik KIDS – Förderung kindlicher Stochastikfähigkeiten. Poster und Vortrag präsentiert am 2. Tag der Forschung an der KPH Krems / Wien. Krems.
Kipman, U. (2014, März). Statistik KIDS – Förderung kindlicher Stochastikfähigkeiten. Poster und Vortrag präsentiert am 1. Tag der Forschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Salzburg.
Kipman, U. (2013, Dezember). Statistik KIDS – Förderung kindlicher Stochastikfähigkeiten. Poster präsentiert an der Universität Salzburg im Rahmen des Dissertantenkolloqiums. Salzburg.
Kipman, U. (2013, Juni). Diagnostik von Begabungen und Teilleistungsstörungen. Vortrag gehalten am Symposium „Diagnostik, Beratung und Förderung von Kindern und Jugendlichen – von hoher Begabung bis Teilleistungsstörung“. Salzburg.
Kipman, U. (2013, März). AD(H)S bei Kindern und Jugendlichen. Symptome, Ursachen und Diagnose. Vortrag, gehalten im Rahmen der Vortragsreihe „gesundes Salzburg“. Salzburg.
Kipman, U. (2013, März). Statistik KIDS – Förderung kindlicher Stochastikfähigkeiten. Poster präsentiert am 1. Tag der Forschung an der KPH Wien. Wien.
Stahl. J. & Kipman, U. (2012, September). Resilienz – Spitzenschüler/innen mit schwachem sozialem Hintergrund. Vortrag, gehalten auf der 13th International ECHA Conference / 4. Münsteraner Bildungskongress. Münster.
Huber, M. & Kipman, U. (2012, März). Wie gut können Eltern kognitive und schulische Leistungen ihrer hörbehinderten Kinder mit einem CI einschätzen? Posterpräsentation auf der 15. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Audiologie. Erlangen.
Huber. M. & Kipman, U. (2011, Mai). Cognitive skills and academic achievement of deaf children with cochlear implants. Posterpräsentation am 10th European Symposium on Pediatric Cochlear Implantation. Athen.
Huber. M. & Kipman, U. (2011, Oktober). Cognitive skills and academic achievement of deaf children with cochlear implants. Posterpräsentation beim 8thAsia Pacific Symposion on Cochlear Implant and Related Sciences. Daegu (Korea).
Huber, M. & Kipman, U. (2010, März). Über den kognitiven Entwicklungsstand von Schulkindern mit einem CI – erste Ergebnisse. Posterpräsentation auf der 13. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Audiologie. Frankfurt.
Kolar, H. & Kipman, U. (2006, Mai). Lernfreude, Interessen und Selbstkonzept im schulischen Kontext. Posterpräsentation auf der Frühjahrstagung der O.E.P.F.- „Forschung zu Prozessen und Ergebnissen von Unterricht“. Wien. https://academicworld.net/karriere-ratgeber/potenzialanalyse-professoren-kipman-kanning/
Reviews
- Kritisches Denken lehren und lernen [Review für den ÖZBF-Tagungsband zum ÖZBF-Kongress 2022]
- Primary-school children’s knowledge of transitivity of probability and of bounds of probability [Review erstellt für das British Journal of Cognitive Psychology]
- Examining the Learning Effects of Concrete and Abstract Materials Among University Students Using a Two-Dimensional Approach [Review erstellt für das British Journal of Educational Psychology]
- Deskriptive Analysen von Zuhörkompetenzen österreichischer Schülerinnen und Schülern [Review, erstellt für das IQS Salzburg]
- Students‘ motivation in biology lessons – Can the gender-gap be reduced by considering their autonomy? [Review, erstellt für Learning and Individual Differences]
- Profiles of Students‘ School Climate Perceptions: Identification, Determinants, and Relations to Achievement and Motivation Using PISA 2015 Data [Review, erstellt für Learning and Individual Differences]
- Teaching Practices and Student Self-Perceptions in Low Socioeconomic Status Elementary Schools [Review, erstellt für Learning and Individual Differences]
- Gewalterfahrungen von Jugendlichen: Prävalenzraten und Korrelate (Dagmar Strohmeier, Petra Gradinger, Alfred Schabmann, Christiane Spiel) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Allgemeinbildende Höhere Schulen im Vergleich. Ansätze zur Erklärung der Binnenvarianz einer Schulform (Mario Steiner) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Situation und Kompetenzen von Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Deskriptive und multivariate Analyse der Determinanten der Schulleistung (Angela Wroblewski) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Bildungsungleichheiten in Österreich. Vertiefende Analyse der PISA2009-Daten (Johann Bacher, Heinz Leitgöb) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Differenzierung und Individualisierung (Johannes Mayr, Florian H. Müller, Tanja Sturm) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Fachdidaktische Analysen zum Leseunterricht an österreichischen Schulen (Annemarie Saxalber, Elfriede Witschel, Konstanze Edtstadler) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- Geschlechtsspezifische Leistungsdifferenzen in Österreich- Vertiefende Analysen der PISA2009-Daten (Heinz Leitgöb, Angelika Paseka, Johann Bacher, Herbert Altrichter) [methodischer Review, erstellt für die Universität Salzburg]
- International Journal of Pediatric Otorhinolaryngology: Quality of Life in Children and Adolescents who use Cochlear Implants [methodischer Review, erstellt für die SALK]
- Child Development: Aggression, Peer Relationships, and Depression in Chinese Children: A Multi-Wave Longitudinal Study [Review]
- Implizite Angstdiagnostik bei Grundschulkindern (Uwe Heim-Dräger) [Review, erschienen in PIÖ und im Hogefe Verlag]
- Psychologische Diagnostik (Markus Pospeschill, Frank W. Spinath) [Review, erschienen in PIÖ]
- Kriminalpsychologie (Stefan Suhling, Werner Greve) [Review, erschienen in PIÖ]
- KLIKK – Ein Training für Eltern hochbegabter Kinder (Dietrich Arnold) [Review, erschienen in news & science]Ö
Methodische Reviews
- Mathematik: Mittelwerte und Streuung im OECD/EU-Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik,
Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Lesen: Mittelwerte und Streuung im OECD/EU-Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen
und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Naturwissenschaft: Mittelwerte und Streuung im OECD/EU-Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in
Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Mathematikkompetenz im Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Lesekompetenz im Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023.
- Naturwissenschaftskompetenz im Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Mathematikkompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik,
Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Lesekompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Naturwissenschaftskompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik,
Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Mathematik – Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in
Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Lesen – Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023.
- Naturwissenschaft – Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in
Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Geschlechterdifferenzen in Mathematik. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Geschlechterdifferenzen in Lesen. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am
Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Geschlechterdifferenzen in Naturwissenschaft. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023.
- Kompetenzen der Schüler/innen nach sozialer Herkunft. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen
und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Migrationshintergrund und Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023.
- Selbstwirksamkeit und Angst in Mathematik. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Mathematikunterricht. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der
Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Geschlechtsunterschiede in der Mathematikunterrichtszeit. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023.
- Lernen während der COVID-19 Pandemie. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - Digitale Technologien in Schule und Unterricht. Beitrag in PISA 2022- Kompetenzen in Mathematik, Lesen und
Naturwissenschaft am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. IQS. 2023. - COVID-19: Ergebnisse der Schulleiter- und Elternbefragung. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Lesekompetenz im EU-Vergleich. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Lesekompetenz im Trend. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Kompetenzstufen bei PIRLS. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Leistungsverteilung. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Leseleistung in den Teilbereichen Leseabsichten und Verstehendprozesse. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Geschlechterdifferenzen. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Geschlechterdifferenzen in den Teilbereichen der Lesekompetenz. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Bildung der Eltern und Lesekompetenz. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Beruf der Eltern und Lesekompetenz der Kinder. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Migrationshintergrund und Lesekompetenz in Österreich. Entwicklungen seit dem Jahr 2006. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Die Lesekompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder im Ländervergleich. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Leseselbstkonzept und Lesefreude. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Außerschulisches Leseverhalten. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Die Auswahl von Texten im Leseunterricht. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Die Eignung von diagnostischen Instrumenten für den Leseunterricht aus Sicht der Lehrpersonen. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Lautleseverfahren und Lesestrategietrainings. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- Lesekompetenz in PIRLS 2021 und in der Bildungsstandardüberprüfung 2015. Beitrag in PIRLS 2021. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. IQS. 2023.
- TIMSS 2019 – Internationale Ergebnisse. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Mathematikkompetenz im EU-Ländervergleich. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Mathematikkompetenz im Trend. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Kompetenzstufen in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Leistungsverteilung in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Mathematische Inhaltsbereiche. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Kognitive Teilbereiche in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Naturwissenschaftskompetenz im EU-Ländervergleich. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Naturwissenschaftskompetenz im Trend. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Kompetenzstufen in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Leistungsverteilung in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Naturwissenschaftliche Inhaltsbereiche. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Kognitive Teilbereiche in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Geschlechtsdifferenzen in TIMSS 2019. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Migrationshintergrund und Schülerleistung. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Bildung der Eltern und Schülerleistung. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Beruf der Eltern und Schülerleistung. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Aus- und Fortbildung von Lehrpersonen. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Kompetenzförderliche schulische Rahmenbedingungen. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Selbstkonzept und Freude am Fach. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Digitalisierung an der Schule. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Digital Natives. Beitrag in TIMSS 2019. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Österreich im internationalen Vergleich. IQS. 2019.
- Merkmale von PIRLS-Leseitems. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Itemschwierigkeit von PIRLS in Zusammenhang mit der Wort-, Satz und Textebene
- Ein empirischer Vergleich von Konzepten der Lesekompetenz in PIRLS. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Messinvarianz und Validität der Lesefreude und Leseselbstkonzeptskalen über die Untersuchungen 2006, 2011 und 2016. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Das Leseselbstkonzept und die Lesefreude der 10-jährigen in Österreich. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Ungleichheitseffekte auf die Schulwahl nach der Grundschule im Zeitvergleich. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Haben Reformmaßnahmen im österreichischen Bildungssystem Effekte auf die Lesekompetenz von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund? Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Enthusiasmus und Kooperation von Lehrkräften – zwei günstige Bedingungen professionellen Lehrerhandelns? Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Lesebezogene Unterrichtsaktivitäten und Lesekompetenz im Zeitverlauf. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Hausaufgabenpraxis und Leseleistung: Ergebnisse aus PIRLS 2006, 2011 und 2016. Beitrag in PIRLS 2016. Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS. Leykam, 2019.
- Vielfalten der Lernwelten in Österreich und im EU-Vergleich. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Unterrichten in vielfältigen Lernwelten. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte zu multikultureller und sprachlicher Vielfalt. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Grundsätze und Praktiken in Bezug auf Vielfalt an den österreichischen Schulen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Einstellungen der Lehrer/innen zu Vielfalt. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- IKT in der Aus- und Fortbildung. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- IKT im Unterricht. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Unterrichtsbeeinträchtigung durch fehlende IKT-Ausstattung an den Schulen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Einstellungen der Lehrer/innen zu IKT im Unterricht. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Schulleitung aus Sicht der Schulleiter/innen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Aktivitäten der Schulleitung aus Sicht der Lehrkräfte und Schulleiter/innen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Charakterisierung der Lehrkräfte. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Charakterisierung der Schulen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Schulklima. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Ausbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Fortbildung von Lehrkräften. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Fortbildung von Schulleitungen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Unterrichtsgestaltung. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Unterrichtsdisziplin. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Einführungsphasen. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Mentoring. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Unterrichtsdisziplin. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Beitrag in TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Lesen im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Lesen: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Mathematik im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Mathematik: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Naturwissenschaft im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Die Lesefreude und das Leseselbstkonzept. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Familiärer Hintergrund und Leistung. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Lesekompetenz und Charakteristika. Beitrag in PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2019.
- Lesekompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Leseleistungen in den Teilbereichen „Leseabsichten“ und „Verstehensprozesse“. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Veränderung der Lesekompetenz seit 2006. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben in Lesen. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und hinsichtlich verschiedener Aspekte der Lesekompetenz. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Die Lesekompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder im Ländervergleich. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Lesemotivation und Leseselbstkonzept im Alter von 10 Jahren. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Außerschulisches Leseverhalten. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Bildung der Eltern und Schülerleistungen in Österreich. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Bildungsbiografien und Bildungsverläufe. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Die Bedeutung der Lesehäufigkeit und Lesefreude der Eltern für die Lesekompetenz der Kinder. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Lesekompetenz und Sprachgewohnheiten von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Bestandsaufnahme eines systematischen und ganzheitlichen Leseunterrichts in der Grundschule. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Ressourcen an Schulen aus Schulleitersicht. Beitrag in PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse. Leykam, 2017.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Naturwissenschaft im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Leistungen in den unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Bereichen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Kompetenzen der Schüler/innen in Lesen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Lesen im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Lesen: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Kompetenzen der Schüler/innen in Mathematik. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Leistungen der österreichischen Schüler/innen in Mathematik im Länder- und Zeitvergleich. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Mathematik: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Überschneidungen zwischen den Spitzen- bzw. Risikogruppen in Naturwissenschaft, Lesen und Mathematik. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Mehrfachzugehörigkeit zu den Spitzen- bzw. Risikogruppen im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Mehrfachzugehörigkeit zu den Spitzen- bzw. Risikogruppen in Österreich im Trend. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Kompetenzentwicklung im Kontext individueller, schulischer und familiärer Faktoren. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Motivation und Selbstwahrnehmung der 15-/16-Jährigen. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Familiärer Hintergrund und Leistung. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Jugendliche mit Migrationshintergrund: Kompetenzen und Sprachgebrauch. Beitrag in PISA 2015. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Leykam, 2016.
- Mathematikkompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Mathematik: Leistungen in den drei Prozessen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Mathematik: Leistungen in den vier Inhaltsbereichen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Mathematik: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Veränderung der Mathematikkompetenz seit PISA 2003 im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Details zur Veränderung der Mathematikkompetenz seit PISA 2003 in Österreich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Lesekompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Lesekompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Lesen: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Naturwissenschaftskompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Naturwissenschaftskompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Motivation, Selbstwahrnehmung und Unterricht in Mathematik. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Motivation und Selbstwahrnehmung der 15-/16-Jährigen in Mathematik. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Unterricht in Mathematik. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Familiäre sowie individuelle Kontextfaktoren und Leistung. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Familiärer Hintergrund und Leistung. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Spitzen- und Risikogruppen nach Geschlecht und Überschneidungen zwischen den Gruppen. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Spitzen- und Risikoschüler/innen: Bildung der Eltern. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Spitzen- und Risikoschüler/innen: Migrationshintergrund. Beitrag in PISA 2012. Erste Ergebnisse. Leykam, 2013.
- Lesekompetenz im Ländervergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf Kompetenzstufen. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Veränderung der Lesekompetenz: 2006 und 2011 im Vergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Lesen: Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Leseleistungen in den Teilbereichen „Leseintentionen“. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Leseleistungen in den Teilbereichen „Verstehensprozesse“. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Mathematikkompetenz im Ländervergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf Kompetenzstufen. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Veränderung der Mathematikkompetenz: 2011 im Vergleich zu 1995 und 2007. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Mathematik: Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Inhaltsbereiche Mathematik: Zahlen, geometrische Formen und Maße, Darstellen von Daten. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Kognitive Bereiche: Wissen, Anwenden und Begründen in Mathematik. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Naturwissenschaftskompetenz im Ländervergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf Kompetenzstufen. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Veränderung der Naturwissenschaftskompetenz: 2011 im Vergleich zu 1995 und 2007. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Naturwissenschaft: Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Inhaltsbereiche Naturwissenschaft: Biologie, Physik und Erdkunde. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Kognitive Bereiche: Wissen, Anwenden und Begründen in Naturwissenschaft. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Bildung der Eltern und Schülerleistungen in Österreich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Die Lesekompetenz ein- und mehrsprachiger Kinder im Ländervergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Kompetenzen und Charakteristika von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund im Zeitvergleich. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Überschneidungen zwischen den drei Gruppen leistungsschwacher bzw. leistungsstarker Schüler/innen. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Motivationale Merkmale: Selbstkonzept in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft. Beitrag in: PIRLS & TIMSS 2011. Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Erste Ergebnisse, Leykam, 2012.
- Lesekompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Lesen: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Lesen: Leistungen in den drei Leseprozessen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Das Leseengagement der österreichischen Schüler/innen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Das Leseengagement der 15-/16-Jährigen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Förderung des Leseengagements im Deutschunterricht. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Mathematikkompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Mathematikkompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Mathematik: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Naturwissenschaftskompetenz im internationalen Vergleich. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Naturwissenschaftskompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Familiäre sowie individuelle Kontextfaktoren und Leistung. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Familiärer Hintergrund und Leistung. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Überschneidungen zwischen den drei Spitzen- und den drei Risikogruppen. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Spitzen- und Risikoschüler/innen: familiärer Hintergrund. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Spitzen- und Risikoschüler/innen: Migrationshintergrund. Beitrag in PISA 2009. Erste Ergebnisse. Leykam, 2010.
- Lesesozialisation im Elternhaus. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Merkmale der Lesemotivation. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Elementarbildung. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Leseeinstellung und Leseverhalten im Einflussbereich von Schule und Familie. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Lesegewohnheiten der 9-10-jährigen. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Risikoschüler/innen. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Spitzenschüler/innen, Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Notengerechtigkeit bei der Risiko- und bei der Spitzengruppe. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Leseunterricht an Österreichs Volksschulen. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Differenzierende Maßnahmen und Förderung im Leseunterricht. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Leistungs- und Eignungsdiagnostik durch Lehrkräfte. Beitrag in: PIRLS 2006. Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule, Österreichsicher Expertenbericht, Leykam, 2009.
- Frühkindliche Sprachstandsfeststellungen – Qualitätssicherung, Beitrag in BESK Frühkindliche Sprachstandsfeststellung, Leykam 2009.
- Kompetenzprofil Naturwissenschaft. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Kompetenzprofil Lesen. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Kompetenzprofil Mathematik. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Charakterisierung der Risikoschüler/innen. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Charakterisierung der Spitzenschüler. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Die Motivation der Jugendlichen in Naturwissenschaft. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Kompetenzen und individuelle Merkmale der Waldorfschüler/innen im Vergleich. Beitrag in: PISA 2006. Österreichischer Schwerpunkt zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, Leykam, 2009.
- Lehreinstellungen und -methoden, Kooperationsverhalten und Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. Beitrag in: TALIS – erste Ergebnisse des internationalen Vergleichs, Leykam, 2009.
- Schulevaluation und Lehrer-Beurteilung sowie deren Auswirkungen auf Schule und Lehrer/innen. Beitrag in: TALIS – erste Ergebnisse des internationalen Vergleichs, Leykam, 2009.
- Schulleitung: Im Spannungsfeld zwischen pädagogischen und administrativen Aufgaben. Beitrag in: TALIS – erste Ergebnisse des internationalen Vergleichs, Leykam, 2009.
- Mathematikkompetenz: Mittelwerte im Ländervergleich. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Veränderungen in der Mathematikkompetenz zwischen 1995 und 2007. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Anteile der leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler/innen in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Mathematische Inhaltsbereiche bei Mädchen und Buben. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Kognitive Teilbereiche bei Mädchen und Buben in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Naturwissenschaftskompetenz: Mittelwerte im Ländervergleich. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Veränderungen in der Naturwissenschaftskompetenz zwischen 1995 und 2007. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Anteile der leistungsstarken und leistungsschwachen Schüler/innen
- in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Inhaltsbereiche: Biologie, Physik und Erdkunde. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Naturwissenschaftliche Inhaltsbereiche bei Mädchen und Buben. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Kognitive Teilbereiche: Wissen, Anwenden, Begründen in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Kognitive Teilbereiche bei Mädchen und Buben in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Überschneidungen zwischen den Gruppen der leistungsstarken und -schwachen
- Schüler/innen. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Bildungsgerechtigkeit: Familiäre Bildungsressourcen und Schülerleistung. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Hausübungen in Mathematik und Sachunterricht. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Einstellungsbezogene Merkmale der Schüler/innen zu Mathematik.
- und Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Jährliche Unterrichtsstunden in Mathematik und Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Klassengröße und Zusammensetzung der Schülerschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Kooperation der Lehrkräfte. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Ressourcen des Mathematik- und des Naturwissenschaftsunterrichts. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule. Leykam, 2008.
- Die Leistung der Schüler/innen in Mathematik. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Die Leistung der Schüler/innen in Naturwissenschaft. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Leistungsschwache Schüler/innen: Kompetenzen und Charakteristika. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Leistungsstarke Schüler/innen: Kompetenzen und Charakteristika. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Schüler/innen mit Migrationshintergrund: Ein Portrait ihrer Kompetenzen im Licht ihrer
- familiären und schulischen Sozialisation. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Kompetenzunterschiede zwischen Mädchen und Buben. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Merkmale von Lehrkräften und die Mathematikleistung im Blickfeld der Fachdidaktik. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Differenzierende Maßnahmen im Mathematikunterricht. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Leistungsunterschiede zwischen Schulen. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Aggression in der Schule aus globaler und nationaler Perspektive. Beitrag in TIMSS 2007. Mathematik & Naturwissenschaft in der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht, Leykam, 2010.
- Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern: Nur im Ausnahmefall? Beitrag im TALIS Report 2008, Leykam, 2010.
- Ressourcen an Schulen und Unterrichtsbeeinträchtigungen – wunder Punkt in Österreich? Beitrag im TALIS Report 2008, Leykam, 2010.
- Lesekompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Lesen: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Lesen: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Lesen: Leistungen in den drei Leseprozessen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Das Leseengagement der 15/16-jährigen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Förderung des Leseengagements im Deutschunterricht. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Mathematikkompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Mathematik: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Mathematik: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Naturwissenschaftskompetenz im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Naturwissenschaft: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Naturwissenschaft: Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen. Beitrag in PISA 2009 – Erste Ergebnisse, Leykam, 2010.
- Lesen elektronischer Medien im Ländervergleich. Beitrag in PISA 2009 – Lesen im elektronischen Zeitalter. BIFIE, 2011.
- Lesen elektronischer und gedruckter Meiden im Vergleich. Beitrag in PISA 2009 – Lesen im elektronischen Zeitalter. BIFIE, 2011.
- Lesen elektronischer Medien: Verteilung der Schüler/innen auf die Kompetenzstufen. Beitrag in PISA 2009 – Lesen im elektronischen Zeitalter. BIFIE, 2011.
- Lesen elektronischer und gedruckter Medien im Geschlechtervergleich. Beitrag in PISA 2009 – Lesen im elektronischen Zeitalter. BIFIE, 2011